Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    blog-abrechnung-a5094491-20250429084129.webp

    Die Stockwerk-Eigentümergemeinschaft hat sich für die Installation einer Ladeinfrastruktur in der Einstellhalle entschieden, das Budget ist verabschiedet, der Elektroinstallateur ist ausgewählt, Fördergeldanträge sind eingereicht und die Installation der Basisinfrastruktur hat begonnen. Soweit alles im grünen Bereich, alle Entscheidungen sind gefällt – oder doch nicht ganz?  Mehr Informationen

    swisstopo-header-20240826113120.webp

    swisstopo implementiert Ladestationen für Verwaltungsfahrzeuge. Wabern bei Bern: Seit Frühjahr 2024 steht im Bundesamt für Landestopografie swisstopo eine Ladeinfrastruktur für die Elektrofahrzeuge der Bundesverwaltung zur Verfügung.  Mehr Informationen

    zev-titelbild.jpg

    Strom bezieht man nicht mehr unbedingt vom Energieversorger. Seit 2018 sind Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) möglich, bald auch mit Einbezug des Verteilnetzes. Das bietet neue Chancen für die Lieferanten und Installateure von Ladestationen und Solaranlagen.  Mehr Informationen

    titelbild-einfluss-der-digitalisierung.jpg

    Ladestationen für E-Autos sind wichtige Elemente eines künftigen sektorenübergreifenden Energiesystems. Das Zusammenspiel von Stromversorgung, Smart Home Technologie, IT-Kommunikation und E-Mobilität bietet Chancen für Elektroinstallateure. Sie werden Teil eines neuen digitalen Ecosystems und optimieren ihren eigenen Betrieb.  Mehr Informationen

    titelbild-checkliste-für-wartung.jpg

    Hohe Ströme, verschiedene Anwender, Erwartungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit: viele Gründe, eine Ladestation wie eine wichtige Maschine, ein Auto oder eine Heizung einem regelmässigen Service zu unterziehen. Doch worauf kommt es an?  Mehr Informationen

    blog-faq-anschlussleistung-221107114913.jpg

    Antworten auf die wichtigsten Fragen rund die Anschlussleistung und den Leistungsbedarf von Ladeanlagen.  Mehr Informationen

    blog-anschlussleistung-header-221107100518.jpg

    Welche Anschlussleistung braucht eine Ladeinfrastruktur? So ermitteln Sie die richtige Anschlussleistung für eine Ladeanlage.  Mehr Informationen

    20220801-blog-feller-header.jpg

    Ganz gleich wo aufgeladen wird, ein störungsfreier Betrieb der Ladesäulen mit exakter Abrechnung und sauberem Energiemanagement sind dabei essenziell. Mit EcoStruxure for eMobility von Feller steht Eigentümern und Hausverwaltern eine ganzheitliche, intelligente Ladeinfrastruktur zur Verfügung, die den Weg in eine grünere Zukunft mit Netto-Null-Gebäuden ebnet und Fahrern von Elektroautos ein rundum komfortables Erlebnis bietet.  Mehr Informationen

    Neue Geschäftsfelder erschliessen

    Mit 22 Miteigentümern und 46 Parkplätzen in der zentralen Tiefgarage steht das EM e-mobility Mehrfamilienhaus-Projekt «Dorfgarten» Glattfelden stellvertretend für zahlreiche weitere dieser Art. Wie sieht die Ladeinfrastruktur aus? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung?  Mehr Informationen

    VC-220324122042

    Roadmap Elektromobilität 2022: Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Aber schöpfen auch die Elektroinstallateure dieses Potenzial aus?  Mehr Informationen

    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung