Die passende e-Mobility Abrechnungslösung finden
Oft unterschätzt: Die richtige Abrechnungslösung
Die Stockwerk-Eigentümergemeinschaft hat sich für die Installation einer Ladeinfrastruktur in der Einstellhalle entschieden, das Budget ist verabschiedet, der Elektroinstallateur ist ausgewählt, Fördergeldanträge sind eingereicht und die Installation der Basisinfrastruktur hat begonnen. Soweit alles im grünen Bereich, alle Entscheidungen sind gefällt – oder doch nicht ganz?

Abrechnung bei Ladestationen: Die richtige Entscheidung hat erheblichen Einfluss auf Ihren Projekterfolg
Besser früh an die Abrechnungslösung denken
Spätestens bei der definitiven Auftragsvergabe sollte das Thema «Abrechnung der Ladevorgänge» geklärt werden. Sonst kann es passieren, dass die geplante Inbetriebnahme verzögert wird und weitere Umtriebe entstehen. Etwa weil die Eigentümergemeinschaft nochmals darüber entscheiden oder der Abrechnungspartner noch evaluiert werden muss.
Als Elektroinstallateur können Sie hier einen wichtigen Beitrag leisten. Denn oft haben Eigentümer und Verwaltungen noch keine Erfahrung mit Ladeinfrastrukturen. Weisen Sie schon bei der Offerte deutlich auf das Thema Abrechnung hin, zeigen Sie auf, welche Optionen sich bieten, und sprechen Sie eine Empfehlung aus. So vermeiden Sie allfällige Verzögerungen im Projektablauf und können die Umsetzung besser planen.
Entdecken Sie EM e-mobility
EM e-mobility steht für ein breites Sortiment und umfassende Unterstützung mit Beratungspower, Schulungen und Services.
Wichtige Entscheidungsfaktoren
Es gibt viele Möglichkeiten, die Abrechnung von Ladevorgängen und das Management von Ladeinfrastrukturen vorzunehmen. Mögliche Faktoren für die Entscheidung sind:
- Form und Zusammensetzung der Eigentümerschaft
- Intensität der Nutzung
- Standort der Liegenschaft
- Ausbaustandard der Ladeinfrastruktur (Datenübermittlung)
- Fähigkeiten der Laderoboter (Zähler, Kommunikationsmodul, Authorisierung)
Die Form, die Grösse und die Zusammensetzung der Eigentümerschaft spielen eine zentrale Rolle. Gegebenenfalls ist auch die Verwaltung bereit, die Abrechnung zu übernehmen. Sie muss aber bereit sein, die Nutzungsdaten der Ladestationen auszuwerten und die Abrechnung vorzunehmen. Je intensiver die Ladeinfrastruktur genutzt wird, desto wichtiger werden auch Aspekte wie Wartung, Notfalldienst oder die Nutzerverwaltung. Je nach Standort der Liegenschaft kommen auch Abrechnungslösungen von lokalen Energieversorgern ins Spiel.
Serviceleistungen spezialisierter Anbieter
Einige Energieversorger verfügen über entsprechende Serviceangebote. In den meisten Fällen, gerade auch bei einer intensiven Nutzung der Ladeinfrastruktur, ist die Abrechnung über einen externen spezialisierten Anbieter die einfachste Lösung. Sie bieten zudem weitere Leistungen, wie Servicepakete, Abrechnung und Lastmanagement, Nutzerverwaltung oder dynamische Tarifsteuerung.
Wir haben bei Beni Riedi, Leiter Verkauf eCarUp AG, Daniel Neuhaus, CEO Move Mobility AG, Ilaria Besozzi, CEO Swisscharge, und Florian Kienzle, Geschäftsführer Sintio AG, nachgefragt:
«Welchen Herausforderungen begegnen Sie in der Praxis, wenn es um die Entscheidung für eine Abrechnungslösung geht?»
«Damit Ladestationen massentauglich werden, müssen sie möglichst einfach verwaltet und abgerechnet werden können. Dafür baut eCarUp eine Plattform, welche es den Stationsbesitzern ermöglicht, selbständig zu entscheiden, welche Nutzer zu welchen Zeiten und zu welchem Preis Strom bezogen werden kann. So können Stationen für öffentliche, halböffentliche und private Anwendungsfälle unkompliziert umgesetzt werden.»
Beni Riedi, Leiter Verkauf eCarUp AG
«Viele Kunden unterschätzen die Komplexität, welche die Abrechnung von eMobilität mit sich bringen kann, oder merken mit der Zeit, dass sie doch zusätzliche Bedürfnisse haben. Da hilft es, wenn man ein flexibles System hat, welches alle Arten von Ladungen, sei es im Geschäft, zuhause oder gar im Ausland, abrechnen kann und dann die Daten erst noch im von den Kunden gewünschten Format erhalten.»
Daniel Neuhaus, CEO Move Mobility SA
«Transparenz ist bei allen beteiligten Parteien rund um die Elektromobilität ein wichtiges Thema. Dies decken wir mit dem Sintio-Portal ab, da Nutzer jederzeit alle Ladedaten sowie die entstandenen Kosten einsehen können und auch Immobilieneigentümer, Verwaltungen und Elektriker stets Zugriff auf die Ladeinfrastruktur haben.»
Florian Kienzle, Geschäftsführer Sintio AG
«Eine der grössten Herausforderungen bei der Abrechnung ist die Komplexität: es gibt inzwischen so viele unterschiedliche Tarife und Betreiber. Wir bei Swisscharge bringen hier für Fahrer:innen und Betreiber Licht ins Dunkel – beziehungsweise Strom ins Auto. Mit transparenten und flexiblen Lösungen wird jede Transaktion präzise erfasst, korrekt verrechnet und reibungslos abgewickelt. Und das schon seit über 10 Jahren!»
Ilaria Besozzi, CEO Swisscharge
Abrechnungs- und Managementanbieter im Vergleich
Das EM e-mobility AFTER WORK Event zum Thema Abrechnungslösungen und Managementdienstleistungen für Ladeinfrastrukturen mit den Experten von Swisscharge, Sintio, Move Mobility und eCarUp. Am 24.6.2025, um 15 Uhr live im Athletik-Zentrum St. Gallen, Parkstrasse 2. Mehr Infos und Anmeldung

Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
Jetzt abonnieren!
Startklar? Poleposition dank EM e-mobility
EM e-mobility unterstützt Sie bei Ihren e-mobility-Projekten: Von der Vor-Ort-Beratung über die Planung, Konzeption und Projektleitung bis hin zur Abnahme und Wartung. Mehr erfahren

Noch Fragen? – EM antwortet!
Erfolgsbeschleuniger: Ihr persönlicher EM e-mobility Berater berät Sie und Ihre Kunden kompetent – nach Wunsch auch vor Ort. Mehr erfahren
