Mein Nachbar hat Matter für sich entdeckt. Konkret: Mit einem Apple Homepod als Steuerzentrale und zwei Funksteckern hat er bereits einfache Szenen erstellt und automatisiert, bevor er mich als Elektroinstallateur anspricht. Ich bin neugierig und sichere Unterstützung zu. Mehr Informationen
Ihr Ziel ist es, eine effiziente Beleuchtung in einem öffentlichen oder einem gewerblichen Gebäude aufzusetzen? Dann haben Sie sicher schon einmal in einem Flur, Büroraum, Wartebereich einer Arztpraxis, Schulzimmer oder in einer Sporthalle gestanden und sich gefragt: Präsenzmelder oder Bewegungsmelder, was passt hier besser?
Grundsätzlich erfassen beide Systeme Bewegungen. Doch ihr Einsatzbereich und ihre Technik unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt.
Mehr Informationen
Warum eine klassische Zeitschaltuhr kaufen, wenn ein Matter-kompatibler Funkstecker im preislichen Rahmen liegt und weitere Mehrwerte bietet? Ein Erfahrungsbericht aus Anwendersicht. Mehr Informationen
Wir haben bei Herstellern und Experten nachgefragt, was für Matter spricht, wie sie die Zukunft von Matter sehen und wie der Standard am besten eingesetzt werden kann. Lesen Sie hier die Einschätzungen von Marco Savia, ABB, Malte Göller (Atios), Rony Müller Partner von Adiutec AG und Daniel Hösli von Tridonic. Mehr Informationen
Matter ist ein relativ neuer Verbindungsstandard für Smarthome. Das Ziel: Die Kommunikation von Geräten vereinfachen und verbessern. Immer mehr Hersteller von Gebäudeautomationslösungen bieten Geräte, die mit dem Matter-Standard kompatibel sind. Mehr Informationen
Die Bedeutung der Automation in intelligenten und vernetzten Gebäuden hat in den vergangenen Jahren laufend zugenommen. Neue Systeme und Produkte kommen laufend dazu. Ressourcenschonende und nachhaltige Lösungen werden immer wichtiger. Ein guter Zeitpunkt, eine aktuelle Übersicht über Standards und ihre Einsatzmöglichkeiten zu schaffen. Mehr Informationen
Intelligente Gebäudeautomation verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Anstatt immer wieder zu Lichtschaltern oder Klimaanlagen laufen zu müssen, können wir uns jetzt auf Bewegungs- und Präsenzmelder verlassen, um ein passendes Lichtschema auszuwählen, den Raum auf der richtigen Temperatur zu halten und vieles mehr. Neben der klassischen Anwendung zur Lichtsteuerung in Büroräumen, Fluren und öffentlichen Gebäuden können auch Heizung und Klimaanlage präsenzabhängig gesteuert werden. So werden Energiekosten gespart und der CO₂-Ausstoss erheblich reduziert. Mehr Informationen
Sie fragen sich, welches Smart Building System das richtige für Ihre Kundschaft ist? Dann sollten Sie insbesondere die gewünschten Funktionen, die Gegebenheiten vor Ort und die zukünftige Erweiterbarkeit des Systems berücksichtigen. Mehr Informationen
Unser Gesprächsleitfaden für das erste Kundengespräch hilft, die Bedürfnisse zu erfassen und schafft eine optimale Planungsgrundlage. Denn eine Gebäudesteuerung kann vielseitig eingesetzt werden – vom Einbruchsschutz bis zur Messung und Optimierung des Energieverbrauchs. Die drei populärsten Themen sind nach wie vor die Steuerung von Licht, Beschattung (inkl. KNX-Wetterstation) sowie Heizung und Kühlung. Dies gilt sowohl für den kommerziellen als auch den privaten Bereich. Mehr Informationen
So schätzen Sie die Gegebenheiten vor Ort bei Smart Building-Projekten richtig ein
17.10.2024 5 MinutenKNX ist bei vielen Gebäudesteuerungsprojekten die erste Wahl. Vor allem im Neubau ist eine gute Verkabelung ohne weiteres möglich. In manchen Fällen sind die Gegebenheiten vor Ort aber schwieriger. Dies trifft insbesondere auf Sanierungen oder Nachrüstungen zu, wo aufwändige Stemmarbeiten oftmals vermieden werden oder spezielle Gegebenheiten wie Beton- oder Metallwände die Übertragung via Funk erschweren. Mehr Informationen