Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    TitelSmarthaus_mit_Blitz_Feindaten1920x640.jpg

    Wer bei Schäden durch Überspannungen nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären Zerstörungen denkt, vergisst, dass auch Blitzeinschläge in bis zu zwei Kilometern Entfernung gravierende Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen verursachen können. Und sogar alltägliche Schalthandlungen im Stromnetz, z.B. durch Großanlagen, können gefährliche Überspannungen im Stromnetz auslösen.  Mehr Informationen

    Licht-Titel900x300.jpg

    Viele Lichtanlagen sind veraltet und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard. Eine zeitgemässe Beleuchtung liefert nicht nur die korrekte Lichtmenge, sondern sorgt durch eine hohe Lichtqualität und flexible Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Ergebnis für Mensch und Raum bei einem sinnvollen Energie-Einsatz. Eine frühzeitige Lichtplanung im Bauprozess ist die Basis für intelligente Lichtlösungen.  Mehr Informationen

    Titelbild-Halogen1920x640.jpg

    Per 1. September 2018 tritt die letzte Stufe der ErP-Verordnung (EG) 244/2009 in Kraft. Mit dieser Verordnung der Europäischen Union werden Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz an Leuchtmittel gestellt, die von weit verbreiteten Halogenlampen nicht mehr erfüllt werden können. Diese dürfen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden und werden deshalb ab September 2018 vom Markt verschwinden.  Mehr Informationen

    Titelbild-1-Möglichkeiten-Garage-1920x640.png

    Die Konstantlichtregelung regelt den Kunstlichtbedarf abhängig vom Tageslichteinfall. Ein Helligkeitssensor vergleicht die Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche mit einem einstellbaren Sollwert. Durch Zugabe oder Rücknahme des künstlichen Lichts bleibt die Beleuchtungsstärke durchgehend gleich, auch wenn der Tageslichtanteil variiert. Bei großer Außenhelligkeit wird die Beleuchtung zurückgenommen oder abgeschaltet, bei wenig Tageslicht wird ihr Niveau entsprechend angehoben.  Mehr Informationen

    Heerberg-Titel900X300jpg.jpg

    Wenn im Mai 2018 die ersten Mieter ihre neuen Wohnungen im «LIVE» in Heerbrugg beziehen, darf eine Premiere gefeiert werden. Denn die 38 Wohnungen sind die ersten im St. Galler Rheintal, die als Mietobjekt mit intelligenter Gebäudetechnik (KNX) auf den Markt kommen – und das sogar standardmässig.  Mehr Informationen

    Fakten-Heerbrug-Titel900x300.jpg

    Pionierprojekt in der Ostschweiz: 38 neue Mietwohnungen im St. Galler Rheintal sind standardmässig mit intelligenter Gebäudetechnik auf KNX-Basis ausgestattet. Die attraktiven, hochwertig ausgestatteten Wohnungen punkten mit zusätzlichem Komfort und Energieeffizienz. Welche Funktionen und Vorteile bringt KNX für Mieter und Besitzer?  Mehr Informationen

    _E3A0871.jpg

    Im Jahr 2016 hat die Wander AG im bernischen Neuenegg eine neue, mit modernsten Technologien ausgestattete Produktionsanlage in Betrieb genommen. Im Herbst 2017 kam aus dem internen Vorschlagwesen für Verbesserungen durch die Mitarbeitenden der Wander AG das Projekt «Ladestationen für E-Mobilität» auf den Tisch. Worauf kommt es bei einer solchen halböffentlichen Ladestation an?  Mehr Informationen

    titel-retrofit-1920x640.jpg

    Retrofits sind LED-Leuchtmittel, die als Ersatz für Glüh-, Halogen- oder Entladungslampen genutzt werden. Sie können wie traditionelle Leuchtmittel getauscht werden. Die Frage, ob man mit einem einfachen Lampenwechsel zu einer effizienten Lösung kommt führt gleich zu zwei weiteren Fragen.   Mehr Informationen

    titel-codes-1920x640.jpg

    Von wenigen wurden QR-Codes als Innovation gefeiert, von den meisten aber als neumodischer Quatsch lange ignoriert, belächelt und verspottet. Wir haben diese seit einigen Monaten unter anderem in unseren Kundenmagazinen EM Info und EM Industrie getestet. Nun platzieren wir hier seit neuestem auch noch Strichcodes. Warum gibt es nun auf einmal verschiedene Codes? Und was bringt das für unsere Kunden?  Mehr Informationen

    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung