
Die Elektromobilität ist die Zukunft unserer Fortbewegung. Wer sich bereits heute schon dieser Tatsache bewusst ist und die entsprechenden baulichen Vorbereitungen für eine oder mehrere Ladestationen bei einem Neubau oder einer Sanierung trifft, erspart sich aufwendige und kostspielige Umbaumassnahmen im Nachhinein. Elektroinstallateure, die für ihre Kunden zukunftsorientiert denken und die offensichtlichen Vorzüge des frühzeitigen Schaffens der Voraussetzungen für Ladestationen vermitteln, kommen gut an. Wir erklären, welche baulichen Vorbereitungen getroffen werden sollten, um schnell und einfach auf E-Mobility zu wechseln. Mehr Informationen

Der digitale Wandel bringt auch für die Elektro-Material AG zahlreiche Her-ausforderungen mit sich. Am «Best Practice Meeting» der Schweizerischen Management Gesellschaft \(SMG\), das Ende Oktober in unserer Niederlassung in Basel stattgefunden hat, erhielt ein interessiertes Publikum einen Einblick in den Umgang von EM mit der Digitalisierung, zudem wurde der Weg in die Zukunft skizziert. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung, basierend auf den Referaten von Dr. Andreas Stahel, Vorsitzender der Geschäftsleitung und Dr. Jean Philippe Burkhalter, Leiter Operations. Mehr Informationen

Feller bietet mit Resi9 und EASYNET ein effizientes, hochwertiges, multimediafähiges Gesamtpaket aus einer Hand. Resi9 KV Multimedia ist wie auch Resi9 CX Multimedia zu 100% mit der Feller Heimnetzwerklösung EASYNET kompatibel. Mit dieser Kombination sind Sie nicht nur hochflexibel im Einbau und haben viel Platz für eine einfache, bequeme Montage. Ob DSL, OTO oder Koax: Mit EASYNET und Resi9 sind alle Möglichkeiten für die Internetanbindung im Verteilerkasten abgedeckt – und die Netzeinspeisung erfolgt über FLF T13. Mehr Informationen

Dass die Grundsteinlegung für den neuen EM Hauptsitz, die Niederlassung Zürich und das EM Licht Kompetenzzentrum im rasch wachsenden Zürich West erfolgt, ist alles andere als Zufall. Schliesslich vollzieht EM in seiner 105-jährigen Erfolgsgeschichte einen entscheidenden Schritt in die Zukunft. Eine Zukunft, die geprägt ist von zahlreichen Chancen, aber auch neuen Herausforderungen. Oder wie es Andreas Stahel, CEO von EM, in seiner Ansprache treffend auf den Punkt bringt: «Weil die Vergangenheit nicht so wichtig ist, wie die Zukunft.» Mehr Informationen

Die Zahl an E-Fahrzeugen in Schweizer Garagen nimmt stetig zu. Doch wie können Stromversorgung und Ladestationen dem Zuwachs gerecht werden? Eine weitere Herausforderung stellen hierbei auch Lastspitzen dar: E-Autos werden an Standorten geladen, wo sie eine längere Zeit stehen, zum Beispiel zu Hause oder bei der Arbeit. Wenn es hier um mehrere Fahrzeuge geht, kann es zu Lastspitzen kommen, die einen gewöhnlichen Hausanschluss schnell überfordern. Ein umfassendes Lastmanagement ist daher die optimale Lösung, um Elektromobilität auch im grösseren Stil im Alltag zu etablieren. Mehr Informationen

Die meist kleinen Anpassungen und Modernisierungen im EM.Webshop passieren behutsam. Unser Team ist besonders stolz, wenn die Änderungen bestenfalls gar nicht bemerkt werden. Die Nutzer sollen sich wie gewohnt orientieren und zurecht finden. Doch wollen wir nicht stehenbleiben, und dann geht es manchmal nicht anders. Die neuen Übersichtsseiten im EM.Webshop zeigen grössere Bilder und sind übersichtlicher: Das fällt auf. Mehr Informationen

Seinen Erfolg hat das Schweizer Maschinenbauunternehmen Technowood GmbH jenen Charaktereigenschaften zu verdanken, die Gewinner auszeichnen: Innovationskraft, Mut und Cleverness. Die durchdachte Beschaffungsstrategie des Unternehmens zeigt beispielhaft, weshalb Prozessoptimierung heute ein Erfolgsfaktor ist. Mit der Umsetzung der EM Industrie Konzepte wird der Alltag effizienter. Mehr Informationen

Weniger ist mehr – das ist die Philosophie des neuen VX25 Grossschranksystems von Rittal. Das erste Schaltschranksystem, das vollständig entlang den Anforderungen nach erhöhter Produktivität im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und denen von Industrie 4.0-Wertschöpfungsketten entwickelt wurde. Über 25 angemeldete Schutzrechte belegen den hohen Innovationsgrad, der durch breites Erfahrungswissen und intensive Kundendialoge möglich wurde. Mehr Informationen

Bereits zum 4. Mal hat EM den EM ecowin Award verliehen. Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird an jenes Elektrounternehmen vergeben, das während eines Jahres am meisten elektrische Energie für seine Kunden eingespart hat. Beim diesjährigen Preisträger, Andre Wagner von Vorcon LED-Service, bezifferte sich die mit 3 Kleinprojekten erzielte Einsparung auf insgesamt 50 MW. Mehr Informationen

Vom 9.-12. September 2018 tagte der Europäische Lichtkongress in Davos. Internationale Lichtexperten, Forscher, Hersteller, Gestalter und Planer informierten und diskutierten über aktuelle Themen. Die Elektro-Material AG hat diesen Kongress als Sponsor unterstützt und war für Sie ganz nah dabei. Mehr Informationen