Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×

    Lastmanagement für Ladestationen

    Zurück zur Übersicht Blog
    EM e-mobility

    Elektromobilität – wenn der Hausanschluss nicht mehr ausreicht

    Die Zahl an E-Fahrzeugen in Schweizer Garagen nimmt stetig zu. Doch wie können Stromversorgung und Ladestationen dem Zuwachs gerecht werden? Eine weitere Herausforderung stellen hierbei auch Lastspitzen dar: E-Autos werden an Standorten geladen, wo sie eine längere Zeit stehen, zum Beispiel zu Hause oder bei der Arbeit. Wenn es hier um mehrere Fahrzeuge geht, kann es zu Lastspitzen kommen, die einen gewöhnlichen Hausanschluss schnell überfordern. Ein umfassendes Lastmanagement ist daher die optimale Lösung, um Elektromobilität auch im grösseren Stil im Alltag zu etablieren.

    E-Mobilitäts-Wissen herunterladen

    Bestellen Sie jetzt den neuen EM e-mobility Ratgeber. Er enthält eine Vielzahl von Tipps für die Auswahl der richtigen Ladestation und die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Elektromobilität im kleinen Rahmen

    Nehmen wir folgenden Fall an: Eine Familie mit einer Liegenschaft besitzt zwei E-Fahrzeuge, mit denen die Eltern jeweils zur Arbeit fahren. Die E-Autos werden dementsprechend nach der Arbeit über eine 16A Ladeinfrastruktur mit 11kW Leistung und zwei Anschlüssen über den klassischen 25A Hausanschluss geladen. So weit, so gut. In diesem kleinen Rahmen ist das durchaus machbar.

    181016_EM_Grafik1_DE.png

    Doch in Mehrfamilienhäusern, Wohnkomplexen oder Unternehmen mit einem E-Fuhrpark stösst dieses Konzept, das lediglich den Hausanschluss als Energiequelle nutzt, schnell an seine Grenzen. Eine Einstellhalle mit beispielsweise 9 Ladestationen würde den klassischen 160A Hausanschluss bereits fast ausschöpfen. 

    181016_EM_Grafik2_DE.png

    Es liegt also nahe, dass weitere Energiequellen sowie -speicher benötigt werden und eine entsprechende Lastverteilung vorgenommen werden muss.

    Lastmanagement – optimale Leistungsverteilung für das Laden von E-Fahrzeuge

    Ein dynamisches Lastmanagementsystem sorgt dafür, dass die maximale verfügbare Leistung begrenzt und optimal auf alle Ladestationen, die aktiv genutzt werden, verteilt wird. Dadurch werden Lastspitzen verhindert und Überspannung sowie das Auslösen der Sicherungen wird vermieden. Weiterhin muss der Netzanschluss nicht erst kostenintensiv ausgebaut werden und die Betriebssicherheit wird sichergestellt.
    Die zur Verfügung stehende Leistung teilt sich durch die zu ladenden Fahrzeuge. Daher kommt es darauf an, wie viele E-Autos angeschlossen sind.
    Für ein adäquates Lastmanagement wird neben einer Ladestation und dem entsprechenden Zubehör auch eine Steuereinheit benötigt. Diese sorgt dafür, dass die Leistung automatisiert auf die verschiedenen Ladestationen verteilt wird. Einige Ladestationen haben eine solche Steuereinheit bereits integriert.

    Dynamisches Lastmanagement – für mehr Flexibilität

    Das dynamische Lastmanagement bietet netzfreundliche Flexibilität. Bei diesem innovativen System kommunizieren die Ladestationen miteinander, sodass die Leistung dort angelangt, wo sie auch tatsächlich benötigt wird. Es zeichnet sich also dadurch aus, dass die Anschlussleistung dynamisch verteilt wird und so Lastschwankungen optimal ausgeglichen werden. Dank diesem System können ganze E-Fahrzeugflotten geladen werden, ohne die Netzstabilität zu gefährden. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Flexibilität: Das System kann problemlos um weitere Ladestationen erweitert werden.

    Je nach verwendetem System kann das dynamische Lastmanagement auch in Relation zum Stromverbrauch des gesamten Gebäudes stehen. Wenn beispielsweise der aktuelle Stromverbrauch des Gebäudes niedrig ist, wird mehr Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Dies ist vor allem in Wohngebäuden sinnvoll, da der Stromverbrauch nachts in der Regel sehr gering ist und die Fahrzeuge so in der Garage über einen längeren Zeitraum geladen werden können.

    Auch weitere Energiequellen wie zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen oder Erdwärme können über ein adäquates Energiemanagementsystem für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Es fungiert dabei als intelligenter Verteiler, der die Leistung dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Vorerst nicht benötigte Energie kann dabei gespeichert oder gegebenenfalls ins Netz eingespeist werden.

    Durch die Nutzung regenerativer Energien schliesst sich der Kreis und die Elektromobilität ist nicht nur beim Fahren ökologisch, sondern auch beim Laden.

    181016_EM_Grafik3_DE.png

    Ihr E-Auto soll priorisiert geladen werden? Kein Problem! 

    Sowohl im Privaten als auch im Unternehmen kann es vorkommen, dass ein bestimmtes E-Fahrzeug schneller geladen sein muss, als ein anderes. Eine gleichmässige Lastverteilung wäre in diesem Fall nicht zielführend. Wer also den Ladeplan nach Priorität ausrichten möchte, muss nach dem Dynamic-Serve-Prinzip laden. Dieses System ist vor allem bei Unternehmen sehr beliebt. Dabei kann flexibel eingestellt werden, welches Fahrzeug an der Ladestation besonders schnell geladen werden soll. So könnten beispielsweise Fahrzeuge von Aussendienstmitarbeitern an den Ladestationen priorisiert werden.

    Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
    Jetzt abonnieren!

    E-Mobilität: Als Installateur profitieren

    Warum Sie sich jetzt mit E-Mobilität beschäftigen sollten. Die Revolution durch Elektroautos ist nicht mehr aufzuhalten. Und immer mehr Elektroautos benötigen immer mehr Ladestationen. Mehr Informationen

    EMOB-Installateur634x423 - Kopie.jpg

    E-Mobilität: Was Sie als Elektroinstallateur wissen sollten

    Mit dieser Zusammenstellung bekommen Sie schnell und direkt einen Überblick, was Sie aus Elektroinstallateur wissen müssen, wenn es um das Thema E-Mobilität geht. Mehr Informationen

    teaser-was-sie-als-installateur-wissen-muessen-960x640.png

    Zurück zur Übersicht Blog
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung