Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    • Home
    • EM.Blog
    • Photovoltaik für Industriebetriebe: Wie Unternehmen Solarenergie für sich nutzen können

    Solaranlage erfolgreich implementiert

    Die Dresohn AG setzt auf nachhaltige Stromerzeugung

    Industriebetriebe stehen in der heutigen Zeit vor verschiedenen Herausforderungen: Der Energiebedarf ist hoch, die Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit steigen. Eine Solaranlage kann hier die passende Lösung sein. Ein Unternehmen, das diesen Schritt bereits erfolgreich gegangen ist, ist die Dresohn AG mit Hauptsitz im zürcherischen Mettmenstetten. Die installierte Solaranlage hat unter anderem bewirkt, dass interne Prozesse überdacht und angepasst wurden.

    17.03.2025
    Die Solaranlage auf dem Dach hilft der Dresohn AG bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele in der Blech- und Stahlverarbeitung

    Die Solaranlage auf dem Dach hilft der Dresohn AG bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele in der Blech- und Stahlverarbeitung

    Dresohn ist im Bereich Lüftungsbau tätig und verarbeitet als Blechverarbeitungsunternehmen pro Jahr über 2000 Tonnen Blech. Der energieintensive Herstellungsprozess und der hohe Verbrauch an fossilen Energieträgern erschweren es jedoch, klimafreundliche Alternativen zu finden. So kam es, dass man sich für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Werkhalle am Firmenhauptsitz entschied.

    70% Energieautarkie

    1733 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 733 kWp, verbaut auf einer Fläche von 3393 m²: Dank der PV-Anlage kann Dresohn 70% des eigenen Strombedarfs decken. «Wir haben zudem einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, kurz ZEV, mit unseren Mieterinnen und Mietern eingerichtet», erklärt Thomas Ineichen, Leiter Technik & Entwicklung sowie stellvertretender Geschäftsführer. «Ihnen verkaufen wir den überschüssigen Strom. Was darüber hinaus übrig bleibt, speisen wir ins Netz ein – dabei profitieren wir von der Einspeisevergütung. In diesem Zusammenhang beträgt unsere maximale Rückspeiseleistung 420 kW. Sie erlaubt es uns, überschüssige Energie optimal und effizient zu nutzen.»

    So gelingt die Umstellung auf PV

    EM solar bietet alles aus einer Hand, was Sie für die Planung und Realisation von PV-Anlagen benötigen.

    Sorgfältige Planung war vonnöten

    Bei der Planung der Anlage hat das Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit EM solar gesetzt. Die durchgängige Unterstützung habe sich für Dresohn während der gesamten Projektdauer als sehr wertvoll erwiesen, wie Ineichen festhält. Die Installation der Solarmodule musste aufgrund der begrenzten Dachfläche sorgfältig geplant werden, ebenso wie die Platzierung der Wechselrichter, um sicherzustellen, dass genügend Raum für alle Komponenten vorhanden sein würde: «Während des Projekts war eine Anpassung der Absturzsicherung auf dem Dach nötig. Diese erforderte wiederum eine Umplatzierung der Solarmodule», erinnert sich Manuel Lüscher, Leiter Neue Energien bei EM solar. Danach habe die Herausforderung darin bestanden, dieselbe Anzahl Solarmodule erneut auf dem Dach zu platzieren und die Verstringung anzupassen.

    +

    Internes Wissen nutzen

    Bei der Umsetzung der Anlage konnte Dresohn internes Wissen einbringen: «Wir haben unter anderem die Umsetzung der Kabelkanäle auf dem Dach in Eigenregie übernommen.» Bei den Kabelkanälen konnten die Mitarbeitenden von Dresohn ebenfalls ihr Know-how einbringen: «Die für die Kabelführung verwendeten Kabeltrassen wurden von Dresohn eigenständig komplett in Edelstahl hergestellt», ergänzt Lüscher. «Die Kabeltrassen sind dadurch deutlich länger haltbar als die üblichen verzinkten Blechabdeckungen und die Kabel sind besser vor Witterungseinflüssen geschützt als bei den sonst üblichen Gittertrassen.» Projektspezifische Aussparungen in den Trassen hätten überdies eine effizientere Verlegung und Führung der Kabelstränge ermöglicht und so zu einer besseren Organisation und Optimierung des Kabelmanagements beigetragen. Lüscher zieht ein positives Fazit: «Die von Dresohn gefertigten Kabeltrassen hätten durchaus Marktpotenzial für grössere Solaranlagen.»

    +

    PV-Anlage regt Umdenken an

    Im Fall von Dresohn habe die Photovoltaikanlage letzten Endes auch dazu beigetragen, Prozesse zu überdenken und entsprechend zu optimieren. «Grosse Schweissmaschinen und leistungsstarke Laser verbrauchen viel Energie», konkretisiert Ineichen. Daher ergebe es mehr Sinn, solche energieintensiven Prozesse dann durchzuführen, wenn die Sonne am stärksten scheint – beispielsweise am späteren Vormittag. Denn: «Nur weil man 20 Jahre lang um 8 Uhr morgens geschweisst hat, heisst das nicht, dass man es für immer so machen muss», schliesst Ineichen mit einem Schmunzeln.

    Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
    Jetzt abonnieren!

    So gelingt die Umstellung auf PV

    EM solar bietet alles aus einer Hand, was Sie für die Planung und Realisation von PV-Anlagen benötigen. Mehr erfahren

    cta_bottom_1.jpg

    Dresohn setzt mit Photovoltaik-Anlage auf mehr Nachhaltigkeit

    Mit ihrer 2024 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage kommt die Dresohn AG ihren Nachhaltigkeitszielen einen grossen Schritt näher. Mehr erfahren

    dresohn-blog-546041330289225582.webp
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung