Ladestationen: 12 Fragen, 12 Antworten [FAQ]
Häufig gestellte Fragen zu E-Mobilitäts-Ladestationen
Welche Möglichkeiten bietet eine Ladestation?
Neben dem eigentlichen, abgesicherten Ladevorgang kann eine Ladestation je nach Modell zum Beispiel folgende Möglichkeiten bieten:
- Erfassung von Energieverbrauch
- Autorisierung und Abrechnung
- Lastmanagement
Die Funktionen können je nach Modell zum Beispiel via Internet konfiguriert werden.
Ladestation mit Kabel oder Buchse?
Das obliegt der Entscheidung des Betreibers. Für private Ladestation haben sich fest installierte Kabel etabliert, während die Ladestationen im halböffentlichen Bereich meist mit einer oder zwei Buchsen versehen sind und das im Fahrzeug mitgeführte Kabel genutzt wird. Schnelllader haben aufgrund der besonderen Anforderungen und hohen Stromstärken fest installierte Kabel.
Welche Vorschriften muss ich bei der Installation beachten?
Für die Installation beachtet Sie bitte:
- NIN
- Werkvorschriften
Die Installation muss dem Elektrizitätsversorger angezeigt werden, die Ladestation und Ladepunkte müssen abgesichert werden (siehe Frage Absicherung der Ladestation).
Wie muss eine Ladestation abgesichert werden?
Bei der Installation einer 3-phasigen Elektroladestation dürfen nach NIN nur folgende FI-Varianten installiert werden:
- FI Typ B
- FI Typ EV (Doepke)
- FI Typ A + Gleichfehlerstromerkennung
Jeder Anschlusspunkt (Ladepunkt) muss durch eine separate Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) geschützt werden.
E-Mobilitäts-Wissen herunterladen
Bestellen Sie jetzt den neuen EM e-mobility Ratgeber. Er enthält eine Vielzahl von Tipps für die Auswahl der richtigen Ladestation und die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Wie kann ich mit bestehender/geringer Leistung mehrere Ladestationen betreiben?
Ein Lastmanagement ermöglicht eine Aufteilung der vorhandenen Leistung auf mehrere Ladepunkte. Auf diese Weise können mit dem verfügbaren Strom mehrere Autos geladen werden, ohne dass eine Erweiterung des Hausanschlusses erforderlich wird. Weitere Informationen zum Thema Lastmanagement finden Sie hier.
Wieviel Leistung sollte eine Ladestation haben?
Die Leistung der Ladestation ist entscheidend für die Ladezeit. Je höher die Leistung, desto schneller kann ein Auto aufgeladen werden. Da für den Ladevorgang in den meisten Situationen längere Standzeiten des Fahrzeugs genutzt werden, reichen 11 kW pro Ladepunkt meist aus. Ein typisches Auto kann so über Nacht voll aufgeladen werden.
An bestimmten Orten wie zum Beispiel Firmen- oder öffentlichen Parkplätzen, wo eine höhere Verfügbarkeit der Fahrzeuge gewünscht ist, kann die Installation von 22kW pro Ladepunkt weiterhelfen. Letztlich bestimmt aber immer das Fahrzeug die maximal mögliche Ladeleistung.
Berechnung der Ladedauer:
Kapazität der Batterie in Wattstunden
/ maximale mögliche Ladeleistung (Ladestation / Auto) in Watt
= Ladedauer in Stunden
Wie kann ich Solarstrom einbeziehen?
Mit Solarstrom fährt ein Elektroauto maximal klimaneutral. Die Herausforderung besteht darin, dass der Strom dann produziert wird, wenn die Sonne scheint, das Auto aber eventuell gerade nicht geladen werden kann - oder umgekehrt das Auto geladen werden soll, es aber dunkel ist. Somit muss die Energie zum Beispiel in einer Batterie zwischengespeichert werden.
Sind Ladestationen förderfähig? / Gibt es Fördergelder?
PV Module, Wechselrichter, Speicherbatterie und e-Wagen Ladestation sind als Paket durch EM ecowin förderfähig.
Wie kann man eine Ladestation vor Fremdbenutzung schützen?
Wenn die Ladestation nicht ohne Einschränkung von der Allgemeinheit genutzt werden soll, kann der Zugang im Wesentlichen durch folgende Möglichkeiten eingeschränkt werden:
- Schlüsselschalter: Die Ladestation wird mit einem herkömmlichen Schlüssel entsperrt.
- RFID Modul: Mit einer RFID-Karte kann ein Ladevorgang aktiviert werden.
- Kommunikationsschnittstelle und App: Mit der App eines Zahlungsanbieters wird die Ladestation ausgewählt und der Ladevorgang freigeschaltet.
Wie kann man den Strom abrechnen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Ladevorgang oder den verbrauchten Strom abzurechnen, die je nach individueller Situation infrage kommen.
- Definition einer Pauschale für einen Ladevorgang oder Zeitraum.
- Erfassung und Abrechnung des Stromverbrauchs mit einem dedizierten Stromzähler zwischen Ladestation und Verteiler.
- Abrechnung auf Basis des erfassten Verbrauchs eines optional in der Ladestation integrierten MID Zählers.
- Manche Ladestation bieten die Möglichkeit, den Stromverbrauch per Software oder App auszulesen und abzurechnen.
- Ein Zahlautomat kann die Ladestation für einen Ladevorgang freischalten.
- Die Abrechnung über einen externen Provider ermöglicht dessen Kunden unkompliziert einen Ladevorgang via App oder RFID-Karte.
Wie kann ich eine Ladestation in ein Smart Home System einbinden?
Dynamisches Lastmanagement: Die Integration einer Ladestation in Smart Home / Smart Building Systeme kann zum Beispiel dabei unterstützen, dass der maximal verfügbare Strom zum Laden der Elektroautos verwendet werden kann. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wie kann ich ein erweiterbares, zukunftsfähiges System erschliessen?
Das ist eine typische Anforderung, mit der sich aktuell immer mehr Liegenschaftsverwalter beschäftigen. Erste Einstellhallennutzer besitzen Elektroautos und benötigen Ladekapazitäten, weitere Nutzer sind erst mittel- bis langfristig zu erwarten. Folgendes sollte beachtet werden, um möglichst zukunftssicher und skalierbar zu installieren:
- Erschliessung der gesamten Liegenschaft mittels Flachbandkabel oder Stromschiene
- Wenn möglich legt der Liegenschaftsverwalter das System bzw. den Typ der Ladestationen fest oder
- Es werden Ladestationen mit einer Kommunikationsschnittstelle verwendet.
Haben Sie weitere Fragen?
Schreiben Sie uns, wir sind gerne für Sie da und erweitern diese Liste von Zeit zu Zeit.
Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
Jetzt abonnieren!
Neue Termine für die beliebten EM e-mobility Schulungen schweizweit
Mit unserem 1-tägigen Schulungsprogramm bieten wir Ihnen einen kompakten und umfassenden Einstieg ins Thema E-Mobilität. Nicht verpassen – jetzt anmelden!
E-Mobilität: Lademodi
Für das sichere Laden von Elektrofahrzeugen wurden verschiedene Ladebetriebsarten entwickelt. Sie unterscheiden sich zum einen in Bezug auf die verwendete Stromquelle. Mehr Informationen