Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×

    E-Mobilität: Lademodi

    Zurück zur Übersicht Blog
    EM e-mobility

    E-Mobilitätswissen für Elektroinstallateure

    Für das sichere Laden von Elektrofahrzeugen wurden verschiedene Ladebetriebsarten entwickelt. Sie unterscheiden sich zum einen in Bezug auf die verwendete Stromquelle (Schutzkontakt, CEE, AC oder DC-Ladesteckdose), zum anderen in Bezug auf die maximale Ladeleistung sowie darüber hinaus in den Kommunikationsmöglichkeiten.
     

    E-Mobilitäts-Wissen herunterladen

    Bestellen Sie jetzt den neuen EM e-mobility Ratgeber. Er enthält eine Vielzahl von Tipps für die Auswahl der richtigen Ladestation und die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Lademodi nach IEC 61851

    Lademodus Mode 1
    (Notlösung)
    Mode 2 Mode 3 Mode 4
    Anschluss energieseitig CEE-Steckdose
    Typ 13, Typ 23
    CEE-Steckdose
    Typ 13, Typ 23
    Steckdose Typ 2
    oder Ladekabel
    festes Ladekabel an der Ladestation
    Anschluss fahrzeugseitig Fahrzeugspezifisch:
    Typ 1 oder Typ 2
    Fahrzeugspezifisch:
    Typ 1 oder Typ 2
    Fahrzeugspezifisch:
    Typ 1 oder Typ 2
    Fahrzeugspezifisch:
    - Typ 2
    - Combo-System
    - CHAdeMO
    einphasig max. 16 A
    3,7 kW
    max. 16 A
    7,4 kW
    max. 16 A
    14,5 kW
    DC-Low max. 38 kW
    DC-High 170 kW
    dreiphasig max. 16 A
    11 kW
    max. 32 A
    22 kW
    max. 63 A
    43,5 kW
     
    Kommunikation mit dem Fahrzeug keine Kommunikationsmodul
    im Ladekabel
    Kommunikationsmodul
    in der Ladestation
    Kommunikationsmodul
    in der Ladestation
    Verriegelung im Fahrzeug im Fahrzeug im Fahrzeug und in der Ladesteckdose im Fahrzeug
      Durch das Fehlen von Überwachungs- oder Schutzmassnahmen besteht bei dieser Variante ein Risiko von Fehlerströmen. Diese Form des Ladens ist deshalb nicht empfehlenswert. Für Mode 2 ist eine mobile Einrichtung zur Schutzpegelerhöhung (SPE-PRCD) vorgeschrieben. Ausserdem ist eine Kommunikationseinrichtung (PWM-Modul) erforderlich. Beide Komponenten sind in der Control Box (ICCB) vereint. Modus für das Laden an Ladestationen mit einer speziellen Ladeeinrichtung gemäss IEC 61851, dem sogenannten «EV Supply Equipment». Abhängig von Akkukapazität und Ladezustand sind Ladungen in weniger als einer Stunde möglich. Dieser Modus kommt insbesondere an Raststätten oder Tankstellen zum Einsatz, wo die für das Laden mit Wechselstrom (AC) nötige Zeit nicht gegeben ist. Weil der Mode 4 mit hohen Strömen arbeitet, sind die Anforderung an die Schutzmassnahmen am grössten.

     


    Weitere Informationen

    Neue Termine für die beliebten EM e-mobility Schulungen schweizweit

    Mit unserem 1-tägigen Schulungsprogramm bieten wir Ihnen einen kompakten und umfassenden Einstieg ins Thema E-Mobilität. Nicht verpassen – jetzt anmelden!

    Schulung-750-500.jpg

    Worauf kommt es bei der Auswahl der richtigen Ladestation an?

    Roberto Weichelt, EM e-mobility Berater, geht dieser Frage und weiteren Überlegungen in unserem Interview auf den Grund. Mehr Informationen

    Weichelt-Roberto-750x500.jpg

    Zurück zur Übersicht Blog
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung