Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    • Home
    • EM.Blog
    • EM Schulungen: Praxisrelevante Weiterbildungen in der Elektroinstallationsbranche: Fachwissen von Experten vermittelt

    Weiterbildung für Elektroinstallateure und Elektrofachpersonen

    EM Schulungen: Aus der Praxis – für die Praxis

    Die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer und vernetzter – und die Möglichkeiten und Chancen, die sie bietet, werden vielfältiger. Deshalb ist es wichtiger denn je, sich kontinuierlich weiterzubilden. Die Schulungsexperten von EM erzählen, welche Themen Kundinnen und Kunden beschäftigen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie die Inhalte unserer Schulungen entstehen und wie Sie als Kundin oder Kunde von unserem Fachwissen profitieren können.

    16.05.2000
    In unseren Schulungen greifen wir Ihre Fragen aus der Praxis auf, um unser Schulungsangebot stetig zu optimieren

    In unseren Schulungen greifen wir Ihre Fragen aus der Praxis auf, um unser Schulungsangebot stetig zu optimieren

    Unsere Schulungen: So individuell wie Ihr Arbeitsalltag

    Die Inhalte der von EM angebotenen Schulungen basieren allesamt auf der beruflichen Praxis – zum Beispiel auf Fragen, die uns in Kundengesprächen gestellt werden, Markttrends, die von Interesse sein könnten, betrieblichen Abläufen, die optimiert werden wollen oder Herausforderungen und Wissenslücken bei der Lösungsfindung.

    Das Schulungsangebot von EM und die Formate der einzelnen Schulungen sind ebenso individuell wie die Bedürfnisse der Kunden. Die Schulungen finden entweder bei EM oder an einem externen Veranstaltungsort statt – 
als Webinar oder auf Wunsch direkt bei Ihnen vor Ort.

    Praxisrelevante Weiterbildungen

    Finden Sie die Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrer Region.

    E-Mobilität

    robert-peter-20250519124332.webp

    «Wir sehen bei der Projektbegleitung vor Ort die Herausforderungen unserer Kundinnen und Kunden und thematisieren sie in den Schulungen.»

    Roberto Weichelt ist Schulungsleiter EM solar und EM e-mobility, ist der Profi, wenn es um das Thema E-Mobilität geht und führt seit Jahren die EM e-mobility Basis- und Spezialistenschulungen in der Deutschschweiz durch. Seit rund einem Jahr veranstaltet er zudem auch Schulungen für EM pvXpert, das Planungstool für PV-Anlagen.

    Peter Bordiu ist Leiter Verkauf Innendienst und EM e-mobility sowie PV-Experte bei EM Lausanne, führt diese Schulungen in der Romandie durch.


    Welche Weiterbildungen führst du bei EM durch?

    RW: Seit mehreren Jahren vermittle ich mit der EM e-mobility Basisschulung Grundwissen zum Thema. Darauf aufbauend führe ich die EM e-mobility Spezialistenschulung durch und werde dabei von externen Experten unterstützt. Die Schulungsinhalte entsprechen einer NIV-Weiterbildung. Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung für ihr Weiterbildungsheft.

    Im Solarbereich führen wir derzeit Webinare und Lizenzschulungen zu unserem Planungstool EM pvXpert sowie Produktschulungen zu unserem Solarsortiment durch.

    PB: Ich mache dasselbe wie Roberto: In der Romandie führen wir regelmässig Basisschulungen durch. Spezialistenschulungen mit Experten sind hier ebenfalls vorgesehen.


    Wieso unterstützen dich externe Experten?

    RW: Die Schulungen werden dadurch abwechslungsreicher und wir können Spezialthemen gezielt vertiefen. Das können zum Beispiel Fragen rund um das Thema Abrechnung oder das Thema Lastmanagement sein. Wenn es um Normen geht, unterstützt mich electrosuisse. Wir haben ein tolles Spezialistennetzwerk, auf das wir zurückgreifen können. So können wir viele konkrete Fragen unserer Kundinnen abdecken.


    Das heisst, ihr nehmt Fragen eurer Kunden in die Schulung auf?

    RW: Ganz genau. Am Ende der Basisschulung füllen alle Teilnehmenden einen Fragebogen aus. Dort können sie erwähnen, welche Themen sie sonst noch interessieren. Diese Themen nehmen wir dann jeweils in die Spezialistenschulungen auf.


    Wer kommt zu euch in die Schulungen?

    PB: Das sind meistens Elektroinstallateure, die schon einmal einzelne Ladestationen installiert haben, sich aber für grössere Aufträge interessieren. Sie wollen wissen, wie sie diese angehen können.


    Was ist der Unterschied zwischen einer EM Schulung und einer Schulung 
bei einem anderen Anbieter?

    RW: Es gibt viele kompetente Anbieter auf dem Markt. Ich glaube, die Kundennähe macht den Unterschied. Wir begleiten unsere Kundinnen bei grossen E-Mobilitätsprojekten. Dabei sehen wir ganz genau, was die Themen und die Herausforderungen der Installateure sind, und können diese Erkenntnisse direkt in die Schulungen einfliessen lassen. Wir geben konkrete Praxistipps, veranstalten also Schulungen für Anwender.

    PB: Vor allem Hersteller bieten auch Weiterbildungen zum Thema E-Mobilität an. Meiner Meinung nach schätzen die Kundinnen unsere Neutralität: Wir sprechen über die Technologie und über das, worauf Elektroinstallateure achten müssen. Wer unsere Schulungen besucht, weiss: Wir wollen keine spezifische Marke verkaufen, wir gehen herstellerneutral auf das Thema ein.


    Heisst das, ihr sprecht in den Schulungen nicht über Produkte?

    PB: Doch, das schon. Wir zeigen auf, welche Produkte zu welcher Anforderung passen. Und wir schauen uns an, worauf die Installateure bei der Auswahl der richtigen/passenden Ladestation achten sollten. Meistens thematisieren wir die Herausforderungen anhand eines konkreten Beispiels und stellen dabei auch einen Produktbezug her.


    Was dürfen unsere Kunden in Zukunft von unseren Schulungen erwarten?

    PB: Die Rolle von EM im Bereich der Wissensvermittlung wird immer wichtiger, weil die Themen immer komplexer werden. Alles ist immer enger miteinander verbunden, Stichwort: E-Mobilität, Solarenergie, Gebäudeautomation, Licht, Speicher etc. Die Kundinnen suchen Lösungen für immer vielfältigere Anforderungen. Wissensvermittlung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der EM Beratungspower. Die Themen EM e-mobility, PV und Smart Home fliessen vermehrt in die Schulungen ein. Ich denke, das ist hauptsächlich die Thematik, die unsere Schulungen in Zukunft prägen wird. Wir sind immer auf dem neusten Stand, bekommen Trends schnell mit und sind der direkte Kontakt zu Herstellern und Partnern.


    Energieforum

    adrian-523167580562425831-20250516120031.webp

    «Ein Vorteil des Energieforums ist, dass die Inhalte der Weiterbildung den Anforderungen der NIV entsprechen.»

    Die Vernetzung von Themen wird immer wichtiger. Auch deshalb hat Adrian von Wyl, Leiter Services EM Luzern, vor drei Jahren das Energieforum Region Mitte (Bern, Basel, Luzern) ins Leben gerufen. Zusammen mit zwei weiteren Kollegen organisiert er diesen Weiterbildungsevent regelmässig und rückt dabei aktuelle Themen in den Fokus.


    Zu welchen Themen können sich Kundinnen in euren Energieforen weiterbilden?

    AvW: Wie der Name schon sagt, geht es in den Foren um aktuelle Trends, Technologien und Normen im Energiebereich. In den letzten Jahren waren vor allem Solarenergie, E-Mobilität und Betriebsoptimierungen gefragte Themen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den neuen Normen der NIN 2025 und den Vorgaben im Bereich Brandschutz. Zudem bringen wir immer ein Thema, das über den Tellerrand der Elektrobranche hinausgeht.


    Wer kommt zu euch in die Weiterbildung?

    AvW: Das sind Elektrofachkräfte und Technikfans. Ein Vorteil des Energieforums ist, dass die Inhalte der Weiterbildung den Anforderungen der NIV entsprechen. Eidgenössisch diplomierte Elektroinstallateure und Elektroprojektleiter im Bereich Installation und Sicherheit sind verpflichtet, jährlich einen Weiterbildungstag zu absolvieren, um sicherzustellen, dass ihre Kenntnisse auf dem neusten Stand der Technik sind. Bei uns bekommen sie dafür den Weiterbildungsnachweis für das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI). 


    Wie siehst du die Rolle von EM in der Weiterbildung im Vergleich zu derjenigen anderer Anbieter?

    AvW: Wir gestalten die Inhalte des Forums aufgrund von Kundenfeedbacks. Elektrikerinnen und Elektriker, die an unserem Forum teilnehmen, füllen zum Schluss einen Feedbackbogen zur Themen- und Referentenauswahl aus. Aufgrund der Antworten haben wir schon Themen in die nächsten Foren aufgenommen – dieses Jahr zum Beispiel die NIN-Normen. Zudem sind wir als EM so nah im Markt und an unseren Kunden, dass wir ihnen relevante Inhalte bieten können. Wir betrachten das Energieforum auch als Netzwerkevent: Sowohl die Teilnehmenden als auch die Referenten tauschen sich untereinander aus. Das ermöglicht wichtige Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen. Das Forum soll ausserdem dazu dienen, unsere Kunden auf dem neusten Stand zu halten und Herausforderungen aus der Branche gezielt zu thematisieren.


    Licht

    philipp-382162670525925626-20250516152143.webp

    «Kunden kommen mit einem konkreten Anliegen zum Thema Licht auf uns zu und möchten ihre Mitarbeitenden dazu schulen.»

    Auf dem neusten Stand zu bleiben ist vor allem schwierig, wenn es um Themen geht, die nicht zur alltäglichen Arbeit gehören. Philipp Wachter, Verkaufsberater Aussendienst EM Licht / Teamleiter Region Ost, und seine Kollegen von EM Licht führen deshalb individuelle Kundenschulungen auf Anfrage durch und behandeln ganz konkrete Herausforderungen.


    Welche Schulungen bietest du an?

    PW: Das ist individuell. Meistens kommen die Kundinnen mit einem konkreten Anliegen zum Thema Licht auf uns zu und möchten ihre Mitarbeitenden dazu schulen. Dabei geht es meistens um technische Fragen, konkrete Anwendungen und Lösungsfindungen.


    Wer kommt zu euch in eine Schulung?

    PW: Im Bereich Licht sind es mehrheitlich Facility Manager. Da geht es meistens um konkrete Praxisbeispiele. Die Fragestellung könnte zum Beispiel lauten: Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich eine neue Beleuchtung brauche? Worauf muss ich beim Thema Kompatibilität achten? Wenn wir Schulungen für Installateure veranstalten, sind es meistens konkrete Produktschulungen; wir präsentieren Neuheiten und geben ihnen Tipps im Umgang mit den Produkten. Wir wissen, was typische Fehler bei der Anwendung dieser Produkte sind, und zeigen potenzielle Stolpersteine auf.


    Wie siehst du die Rolle von EM als Wissensvermittlerin in deinem Bereich?

    PW: Wir sind an der Informationsquelle, am Markt. Meine Rolle besteht vor allem darin, diese Informationen in die Sprache unserer Kunden zu übersetzen. Elektrikerinnen und Elektriker haben ein anderes Fachverständnis als Facility Manager. Meine Aufgabe ist es, jeder und jedem von ihnen die richtige Menge Infos in der richtigen Form zu übermitteln. Zudem sammeln wir die Fülle an Informationen am Markt und bündeln sie für unsere Kunden in konzentrierter Form.


    EM.Webshop und EM.App

    nils-846168920564425484-20250516152917.webp

    «An den Kundenschulungen erhalten wir direktes Feedback, was uns hilft, digitale Lösungen kontinuierlich und kundengerecht weiter­zu­ent­wickeln.»

    Digitale Hilfsmittel sind auf dem Vormarsch. Richtig genutzt können sie helfen, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Nils Bader, Teamleiter Digital Commerce, und sein Team schulen Kundinnen auf Anfrage vor Ort. Er erklärt uns, wie die digitalen Kanäle von EM die Kundschaft effizient im Berufsalltag unterstützen. 


    Welche Schulungen bietest du an?

    NB: Wir veranstalten Schulungen zum EM.Webshop, zur EM.App und zur EDI-Lösung – wie man effizient Bestellungen aufgibt und verwaltet, welche Such- und Filterfunktionen den Einkauf erleichtern. Wir zeigen auch auf, wie Pre- und Aftersales-Prozesse effizient abgewickelt werden können, und passen die Schulungsinhalte individuell an.


    Wer kommt zu dir in die Schulungen?

    NB: Vom Geschäftsführer bis zu den Lernenden sind alle dabei: Sowohl Einsteiger wie auch neue Mitarbeitende, die geschult werden sollen – bis zum fortgeschrittenen Nutzer, zum Beispiel wenn ein Unternehmen die betrieblichen Prozesse oder die Materialbestellungen effizienter gestalten möchte. Einige dieser Kundinnen dürfen wir für einen Auffrischungskurs einmal jährlich besuchen.


    Warum bietet ihr diese Schulungen an?

    NB: Unsere digitalen Kanäle sind heute viel mehr als nur eine Bestellplattform. Sie sind ein tägliches Werkzeug, das den Arbeitsalltag effizienter macht. Es kommen laufend neue Funktionalitäten hinzu. Deshalb betrachten wir es als unsere Aufgabe, das entsprechende Know-how zu vermitteln, damit die zahlreichen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden können. Zudem erhalten wir durch die Schulungen direktes Feedback, was uns hilft, unsere digitalen Lösungen kontinuierlich und kundengerecht weiterzuentwickeln.


    Industrie

    roland-818166330561825871-20250516153446.webp

    «Auf dem Laufenden zu bleiben ist anspruchsvoll und zeitaufwändig. Wir sammeln die Informationen und übermitteln sie zum richtigen Zeitpunkt.»

    Der rasante technologische Wandel ist auch bei Produkten für industrielle Anwendungen sehr deutlich zu sehen. Neue Technologien erschliessen neue Einsatzmöglichkeiten. In diesem Bereich sind Informationen aus erster Hand – direkt von den Entwicklern – gefragt. Roland Schmitt, Channel Manager EM Industrie, organisiert Webinare mit Fokus auf Produkt- und Lösungsschulungen im Bereich Industrie. 


    Welche Schulungen bietest du an?

    RS: Die EM Industrie Webinare beziehen sich auf aktuelle Themen und Lösungen, die von den diversen Herstellern und Lieferanten angeboten werden. Hinzu kommen neue Technologien und deren Einsatzbereiche. Wir definieren jeweils, was für unsere Kundinnen interessant sein könnte, und sprechen den Inhalt der Webinare mit den Herstellern ab. Die Schulungen sind sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch für unsere Industriekunden konzipiert. Sie finden 1-mal pro Monat statt, dauern 45 Minuten und sind später für alle online einsehbar.


    Wer nimmt an euren Schulungen teil?

    RS: Das ist querbeet, vom Monteur in der Werkstatt bis zum Projektleiter. Es sind Personen, die wissen müssen, wie ein neues Produkt funktioniert, oder die ein Vorgängermodell im Einsatz haben und entscheiden müssen, ob sich ein Austausch lohnt oder nicht.


    Warum bieten wir diese Schulungen an?

    RS: Unsere Industriekunden wollen wissen, wie die Produkte funktionieren. In den Webinaren gehen wir detailliert auf deren Funktionen ein. Das Produkt befindet sich jeweils vor Ort und es wird zum Beispiel vorgeführt, wie es angeschlossen wird – die Schulung ist damit sehr praxisnah.


    Wie siehst du die Rolle von EM als Wissensvermittlerin in deinem Bereich?

    RS: Wir sind das Bindeglied zwischen Herstellern und Kundschaft. Die Geschwindigkeit, mit welcher die technische Entwicklung voranschreitet, ist enorm hoch. Auf dem Laufenden zu bleiben ist anspruchsvoll und zeitaufwändig. Wir stellen sicher, dass jeder Industriekunde die Informationen erhält, die zum gegebenen Zeitpunkt relevant für ihn sind.


    Aktuelle Schulungstermine finden Sie hier. Für individuelle Anfragen gehen Sie auf Ihren regionalen Ansprechpartner zu.

    EM Beratungspower

    Mehr als 200 Experten sind für Sie da: Problemlöser, Projektbegleiter, Entscheidungshelfer .... Mehr erfahren

    beratungspower-de-a4564588-20250109120550.webp

    Schulungen und Events

    EM bietet in der ganzen Schweiz eine Vielzahl von Veranstaltungen, Schulungen, Produktpräsentationen, Hausmessen. Mehr erfahren

    cta-schulung-20250516155423.webp
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung