Broschüre Lichtkompetenz Sport
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in die Herausforderungen der Beleuchtung von Sportanlagen im Innen- und Aussenbereich.
Massgeschneiderte Beleuchtung für Sportanlagen verbessert die Sicht und die Sicherheit, steigert das Erlebnis für die Akteure und das Publikum und senkt die Energiekosten dank moderner LED-Technik.
Moderne Lichtlösungen garantieren optimale Sicht und Sicherheit für Akteure und Publikum auf Sportplätzen und in Hallen
Sport lebt von Schnelligkeit, Präzision und Emotion. Damit Spielerinnen, Schiedsrichter und Publikum jederzeit den Überblick behalten, braucht es optimales Licht. Es verbessert die Reaktionszeit, reduziert Unfallrisiken und trägt wesentlich zur Atmosphäre bei – ob in der Turnhalle, auf dem Fussballplatz oder in der Eishalle.
Die Beleuchtung von Sportanlagen kann schnell komplex und anspruchsvoll werden, weil es viele Aspekte zu beachten gilt. Mit EM Licht haben Sie erfahrene Profis an Ihrer Seite, die Sie von der Planung bis zur Realisierung kompetent und unkompliziert unterstützen.
Bei der Beleuchtung von Indoor-Sportanlagen gilt es, zahlreiche Faktoren zu beachten:
Beleuchtungsstärke: Die Lichtintensität sollte ausreichend sein, um eine klare Sicht auf das Spielfeld zu gewährleisten, wobei die Anforderungen je nach Sportart variieren können. Als Grundsatz gilt: Je kleiner die Bälle, desto höher die Sehanforderungen und die notwendige Beleuchtungsstärke.
Gleichmässigkeit der Beleuchtung: Eine gleichmässige Helligkeit erleichtert das Sehen. Hell-Dunkel-Wechsel überfordern die Augen, weil sie sich ständig neu anpassen müssen.
Blendungsbegrenzung: Blendeffekte können die Sicht beeinträchtigen und die Leistung der Spielerinnen oder Spieler negativ beeinflussen. Daher sollte die Beleuchtung so gestaltet sein, dass die Blendung minimiert wird – zum Beispiel durch die Verwendung von blendfreien Leuchten oder eine geeignete Positionierung der Beleuchtung.
Bauliche Gegebenheiten: Unterschiedliche Deckenkonstruktionen erschweren die Platzierung der Leuchten. Zusätzlich beanspruchen fest installierte Sportgeräte und technische Anlagen die Deckenflächen. In Sanierungsfällen dürfen Deckenkonstruktionen oft nicht verändert werden. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass Sporthallen häufig als Mehrzweckhallen genutzt werden.
Broschüre Lichtkompetenz Sport
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in die Herausforderungen der Beleuchtung von Sportanlagen im Innen- und Aussenbereich.
Die Beleuchtung von Sportanlagen im Freien ist im Vergleich zu Indoor-Anlagen nochmals deutlich anspruchsvoller und erfordert zusätzliche Abklärungen.
In der Regel sind Masten notwendig, um die Spielfelder optimal beleuchten zu können. Sind bereits welche vorhanden, sollte ihr mechanischer Zustand geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Neue Masten können in die Planung aufgenommen werden und führen meist zu optimierten Ergebnissen. Abgesehen davon gilt es, ähnliche Aspekte wie bei Indoor-Anlagen zu berücksichtigen:
Beleuchtungsstärke: Diese hängt allenfalls von der Liga ab und wird von den Sportverbänden vorgegeben. Ein Blick in die Zukunft kann sich hier lohnen. Hat ein Verein den Aufstieg als Ziel definiert, sollten die Anforderungen der zukünftigen Liga auch beim Licht frühzeitig in die Planung einbezogen werden.
Gleichmässigkeit der Beleuchtung: Gerade im Fussball ist gleichmässiges Licht eine Notwendigkeit, da sonst Bälle aus dunklen Teilen des Feldes beinahe unsichtbar Richtung Tor geschossen werden können.
Blendungsbegrenzung: Flutlichtstrahler dürfen für die Spielerinnen oder Spieler auf dem Platz kein Störfaktor sein. Ohne geblendet zu werden, müssen sie auch Bälle sehen können, die aus grosser Höhe heranfliegen.
Die Planung von Beleuchtungsanlagen endet nicht am Spielfeldrand. Es gilt, die Blendung der anwohnenden Personen und die Lichtverschmutzung der Umgebung in die Planung einzubeziehen. Die maximal zulässigen Werte sind in den Normen festgelegt.
Eine EU-Norm als Anhaltspunkt
Die europäische Norm SN EN 12193 «Sportstättenbeleuchtung» definiert Anforderungen und Empfehlungen für die Beleuchtung von Sportstätten. Sie legt Richtlinien für die Planung, die Installation und den Betrieb von Beleuchtungssystemen in Innen- und Aussensportstätten fest, um optimale Bedingungen für verschiedene Sportarten zu gewährleisten.
Die Norm berücksichtigt dabei Faktoren wie die Sportart, die spezifischen Anforderungen an die Beleuchtung und die Sicherheit der Sportlerinnen. Sie dient als Leitfaden für Architektur und Planungsbüros, sowie Ingenieure und Betreiber von Sportstätten, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den internationalen Standards entspricht und die Bedürfnisse der Nutzenden erfüllt werden.
Ein professionelles Lichtkonzept verbessert beim Sport drinnen wie draussen die Sicht und die Sicherheit der Akteure und sorgt für ein positives Erlebnis beim Publikum. Moderne LED-Technik und Steuerungen senken zudem die Kosten und garantieren hohe Flexibilität für die Zukunft.
Kontakt zu EM Licht
Für alle Fragen rund ums Thema Licht stehen Ihnen unsere Lichtexperten in allen Regionen der Schweiz gerne persönlich zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner
Von der Umrüstung der Turnhallen in Spiez bis zur zukunftssicheren Sportplatzbeleuchtung in Langnau. Zu den Referenzen
EM Licht ist das Lichtkompetenzzentrum der Elektro-Material AG und ein verlässlicher Partner für Lichtprojekte jeder Art und Grösse. Mehr erfahren