Die Möglichkeiten der Lichtsteuerung
Diese Steuerungmöglichkeiten für Beleuchtung sollten Sie kennen
Konstantlichtregelung und Tageslichtsteuerung
- Die Konstantlichtregelung regelt den Kunstlichtbedarf abhängig vom Tageslichteinfall. Ein Helligkeitssensor vergleicht die Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche mit einem einstellbaren Sollwert.
Durch Zugabe oder Rücknahme des künstlichen Lichts bleibt die Beleuchtungsstärke durchgehend gleich, auch wenn der Tageslichtanteil variiert. Bei großer Außenhelligkeit wird die Beleuchtung zurückgenommen oder abgeschaltet, bei wenig Tageslicht wird ihr Niveau entsprechend angehoben.
- Bei der Tageslichtsteuerung regulieren intelligente Sensoren die Lichtmenge einzelner Leuchten und Leuchtengruppen automatisch. Für optimale Lichtqualität und ein Maximum an Energieeffizienz!
Bewegungs- und präsenzabhängige Lichtsteuerung
Die Beleuchtung ist nur dann in Betrieb, wenn Personen anwesend sind.
In den Leuchten integrierte Bewegungs- und Präsenzmelder definieren den Betrieb abhängig von der eingestellten Zeit oder der Anwesenheit von Personen.
Unterstützung in Lichtprojekten
Unsere Lichtberater und Lichtplaner stehen Ihnen bei Ihren Fragen gerne Rede und Antwort. EM Licht unterstützt Sie während aller Phasen Ihres Lichtprojekts mit erfahrenen Spezialisten regional vor Ort – in der ganzen Schweiz.
Intelligente Bedien- und Steuerkomponenten
Durch Schalter, Taster und Touchpanels können definierte Lichtgruppen beliebig ein- und ausgeschaltet oder variiert werden. Ihre Anbindung an die Lichtsteuerung ermöglicht flexible Lichtstimmungen abhängig von Raumnutzung, Jahreszeit, Wochentag und Uhrzeit. Bedienelemente sollten für den Nutzer selbsterklärend sein.
Mit Hilfe von webbasierter Software lässt sich das Licht bequem via Tablet oder Smartphone steuern.
Human Centric Lighting
Eine Beleuchtung, die über die rein visuelle Wirkung hinausgeht und sich am Tageslicht orientiert, unterstützt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen: Er fühlt sich wohl, ist leistungsfähig und kann besser schlafen.
Biologisch wirksame Beleuchtung wird damit zu einem wichtigen Qualitätsaspekt in der Lichtplanung. Beleuchtungskonzepte dieser Art werden auch "Human Centric Lighting" genannt.
Monitoring und Energieüberwachung
Speziell entwickelte Software bietet die Möglichkeit, jederzeit Informationen und Auswertungen über den Anlagenstatus zur Verfügung zu stellen.
Für ein Höchstmaß an Sicherheit werden Systemmeldungen an PC, Laptop oder Tablet übertragen, um eine optimale Funktionalität und Fehlerbehebung zu garantieren.
Schwarmintelligenz
Durch integrierte Funktechnologie und Sensoren können Leuchten kabellos miteinander kommunizieren. Sie werden untereinander zu einem Schwarm konfiguriert und können ohne zusätzliche Software gesteuert werden.
So sind Sie abends als letzter im Büro von einer Lichtwolke umgeben statt im Dunklen, denn die Schwarmfunktion schaltet mehrere Leuchten in Ihrem Umfeld ein und weist dank integriertem Bewegungsmelder den Weg nach draussen. Für eine angenehme Raumatmosphäre, mehr Sehkomfort und Sicherheit.
Kriterien für optimale Funktion und Akzeptanz bei den Nutzern
- Einfache Bedienbarkeit
- Manuelle Eingriffsmöglichkeiten in die Automation
- Tageslichtabhängige Steuerung für maximale Energieeinsparung
Licht ist dann intelligent, wenn es Qualität und Effizienz vereint!
Lichtmanagementsysteme bieten Ihnen die optimale Voraussetzung für energieeffiziente Lichtlösungen mit Qualität. Durch die Vernetzung der Beleuchtung mit den Bedürfnissen des Nutzers lassen sich individuelle und bedarfsorientierte Lichtlösungen erstellen, die in die Gebäudeautomation integriert werden können.
Weitere Informationen
FL-Röhren durch LED ersetzen: Was Sie dabei beachten müssen
Es gibt LED-Röhren als Ersatz für T5- und T8-Leuchtmittel zur Montage in bestehende Leuchten. Erfahren Sie hier, wie ein sicherer Lampentausch gelingt und worauf Sie beim Leuchtmittelwechsel achten müssen. Mehr erfahren
Für jeden Fall die richtige Lösung
Ob Schule, Büro, Hotel oder Industriehalle: Wir sorgen dafür, dass jeder Raum zweckdienlich beleuchtet wird. Folgende Fallbeispiele zeigen, wie wir vorgehen, um die individuell beste Lösung zu berarbeiten. Mehr Informationen