Förderung der Solarstromproduktion im Winter
Vertikale PV-Anlage sorgt für nachhaltigen «Winterstrom»
In der malerischen Region Maloja, auf beeindruckenden 1800 Metern über dem Meeresspiegel, wurde mit Hilfe von Fördergeldern ein aussergewöhnliches Solarprojekt realisiert: Die Photovoltaikanlage an der rund 180 m langen Fassade des Gebäudekomplexes von Kuhn-Clalüna in Sils ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein Beispiel für die gelungene Integration in die Architektur. Die Region ist bekannt für ihre sonnigen Tage und die geschlossene Schneedecke während der Wintermonate.

Vertikale PV-Anlage sorgt für nachhaltigen «Winterstrom»
Weshalb die Fassade?
Die Entscheidung, die Photovoltaikmodule an der Fassade und nicht wie üblich auf dem Dach zu montieren, basiert auf mehreren Faktoren. Zum einen bietet die Fassade die grösste zusammenhängende verfügbare Fläche im Gebäudekomplex. Zum anderen bietet ihre Süd-Ost-Ausrichtung den Vorteil, dass die Module auch bei tiefem Sonnenstand im Winter sehr effizient arbeiten und die Lichtreflexion der Schneedecke voll nutzen können.
Die PV-Anlage selbst misst beeindruckende 105,5 Meter in der Länge und 9 Meter in der Höhe. Die sorgfältige Ausführung der Unterkonstruktion gewährleistet eine stabile und sichere Montage, die auch Windlasten von bis zu 213 N/m² standhält.
Die Bauzeit für dieses anspruchsvolle Projekt betrug sechs Wochen. Aufgrund der speziellen baugeometrischen Eigenschaften der Fassade war eine präzise Planung unerlässlich: Abweichungen in der Geometrie könnten nicht nur die Funktionalität der Anlage beeinträchtigen, sondern auch die gesamte architektonische Ästhetik gefährden. Daher wurde eine maximale Abweichung von nur 2 mm pro 10 m angestrebt.
PV-Projekte: So einfach gelangen Sie an Fördergelder
Förderprogramm finden, Gesuch einreichen, Förderbeitrag erhalten
Technische Eckdaten
Die Anlage besteht aus 300 hochmodernen Bauer Solar Glas-Glas-Modulen mit einer Leistung von je 445 W. Sie nimmt eine Fläche von 601,92 m² ein und bringt eine Gesamtleistung von 133,5 kWh DC / 120 kWh AC. Die Wahl der Glas-Glas-Technologie sorgt für eine hohe Langlebigkeit und Effizienz in einer Umgebung, die trotz viel Sonnenschein auch sehr raue Witterungsbedingungen aufweisen kann.
Für die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom wurden drei Wechselrichter des Typs Huawei SUN2000-30 KTL-M3 installiert. Diese Wechselrichter sind bekannt für ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit. Ergänzt wird die technische Ausstattung durch vier Generator- anschlusskästen (PVN DC10) und eine intelligente Steuerung mittels Smart Logger, die eine optimale Überwachung und Steuerung der Anlage ermöglicht.

Mit Fördergeldern zu erneuerbarem Strom für alle
Fördergelder spielen beim Entscheid zur Realisation einer Solaranlage eine wichtige Rolle. Die Gesamtkosten dieser Anlage wurden zu 42% durch Fördergelder vom Amt für Energie und Verkehr des Kantons Graubünden sowie von Pronovo getragen. Der mit dieser PV-Anlage erzeugte Strom wird vollständig ins Netz von Repower eingespeist, wodurch das Stromangebot insbesondere in den Wintermonaten erweitert wird.
Fazit
Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Nutzung grösserer Flächen für die Produktion der Mangelware Winterstrom. Die Photovoltaikanlage in Sils Maria zeigt, wie technische Präzision und ästhetische Ansprüche Hand in Hand gehen können. Fördergelder können bei PV-Projekten eine grosse Rolle spielen.
Informationen zum Projekt
- Bauherrschaft: Kuhn-Clalüna, Sils/Engadin
- Planung und Koordination: BSP Group GmbH
- Lieferant der Module und Elektroanlagen: EM
- Montage der PV-Anlage (DC): BSP Group GmbH
- Elektroinstallation (AC): Mälli Elektro GmbH

Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
Jetzt abonnieren!
So gelingt die Umstellung auf PV
EM solar bietet alles aus einer Hand, was Sie für die Planung und Realisation von PV-Anlagen benötigen. Mehr erfahren

PV-Projekte: So einfach gelangen Sie an Fördergelder
Förderprogramm finden, Gesuch einreichen, Förderbeitrag erhalten Mehr erfahren
