EM Licht Referenzprojekte «Gesundheit und Pflege»
Von der neuen Not- und Grundbeleuchtung im Spitalzentrum Biel bis zu den Lichtsanierungen bei der Senevita-Gruppe. Zu den Referenzen
Beleuchtung in Gesundheitseinrichtungen unterstützt die medizinische Präzision, steigert die Sicherheit und fördert das Wohlbefinden. Moderne Lichtkonzepte wie beispielsweise Human Centric Lightning orientieren sich am natürlichen Tageslichtverlauf und stärken den menschlichen Biorhythmus. Moderne LED-Technik reduziert die Energie- und Wartungskosten. Massgeschneiderte Lichtlösungen für Spitäler, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.
Spezifische Lichtlösungen fördern die Orientierung, steigern das Wohlbefinden und unterstützen Heilungsprozesse
In Gesundheitseinrichtungen prägt Licht das gesamte Umfeld: Es beeinflusst die Genesung, die Stimmung und die Leistungsfähigkeit. Patientinnen und Patienten fühlen sich wohler in Räumen mit angenehmer Atmosphäre, während Ärztinnen, Therapeuten und Pflegekräfte auf präzises, blendfreies Licht angewiesen sind. In Pflegezentren bietet eine gut geplante Beleuchtung Orientierung, reduziert Sturzrisiken und trägt dazu bei, dass die Bewohnerinnen und Bewohner sich sicher bewegen können.
Ebenso wichtig ist der biologische Aspekt: Licht ist der Taktgeber für den Tag-Nacht-Rhythmus. Richtig abgestimmte Lichtverläufe unterstützen die Schlafqualität, die Konzentration und die Aktivität – bei den Patientinnen und Patienten genauso wie beim Personal. So wird die Beleuchtung zu einem wesentlichen Faktor für Heilung, Sicherheit und Lebensqualität.
Licht ist ein wichtiger Faktor in Gesundheitseinrichtungen. Unsere Lichtplanerinnen und Lichtplaner wissen, worauf es ankommt, und verbinden Funktion, Atmosphäre und Sicherheit zu durchdachten Konzepten. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung unserer Lichtprofis zu Ihrem Vorteil.
In Gesundheitseinrichtungen erfüllt die Beleuchtung sehr unterschiedliche Aufgaben. Für die Diagnostik und die Behandlung ist helles, kontrastreiches Licht mit hoher Farbwiedergabe erforderlich, damit Hauttöne, Wunden oder Medikamente zuverlässig beurteilt werden können. In Patientenzimmern und Gemeinschaftsbereichen dagegen zählen eine angenehme Atmosphäre und die biologische Wirkung: Warmes Licht am Abend unterstützt die Ruhe und die Erholung, helles, tageslichtnahes Licht am Morgen fördert die Aktivität und die Orientierung.
Blendfreiheit und gleichmässige Ausleuchtung sind essenziell, um den Sehkomfort zu sichern und Risiken wie Stolperfallen zu vermeiden. Besonders im Alter, wenn die Sehleistung abnimmt, sind höhere Beleuchtungsstärken und eine kontrastreiche Ausleuchtung wichtig, um Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten.
Darüber hinaus muss jede Lösung den hohen hygienischen Anforderungen gerecht werden: Leuchten sollen leicht zu reinigen sein, um Infektionsrisiken zu minimieren. Gleichzeitig ist eine intuitive Bedienbarkeit notwendig, damit Pflegekräfte das Licht schnell und zuverlässig anpassen können.
Ein Gebäude, unterschiedliche Anforderungen: Operationssaal, Patientenzimmer und Aufenthaltsraum erfordern jeweils spezifische Lichtlösungen.
Balance zwischen Funktion und Atmosphäre: Für medizinische Tätigkeiten ist technisch präzises Licht gefragt, während für Patientinnen und Patienten eine ruhige Atmosphäre wichtig ist.
Unterstützung der «inneren Uhr»: Lichtverläufe helfen, den natürlichen Rhythmus zu stabilisieren und Schlaf wie Genesung zu fördern.
Orientierung im Gebäude: Eine klare Lichtführung in Fluren, Treppenhäusern und Eingängen reduziert Sturzrisiken und gibt Sicherheit.
Alternde Augen: Ein höherer Lichtbedarf und besondere Anforderungen an Kontraste müssen berücksichtigt werden.
Hygiene und Zuverlässigkeit: Leuchten müssen in sensiblen Bereichen robust, leicht zu reinigen und ausfallsicher sein.
Wirtschaftlichkeit: Moderne LED-Technik spart Energie und senkt den Wartungsaufwand.
Ein gutes Lichtkonzept verbessert die Qualität medizinischer Arbeit, erhöht die Sicherheit und steigert die Aufenthaltsqualität der Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitenden. Dank moderner LED-Technologie, intelligenter Steuerung und langlebiger Systeme können zudem die Betriebskosten signifikant gesenkt werden.
Kontakt zu EM Licht
Für alle Fragen rund ums Thema Licht stehen Ihnen unsere Lichtexperten in allen Regionen der Schweiz gerne persönlich zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner
Von der neuen Not- und Grundbeleuchtung im Spitalzentrum Biel bis zu den Lichtsanierungen bei der Senevita-Gruppe. Zu den Referenzen
EM Licht ist das Lichtkompetenzzentrum der Elektro-Material AG und ein verlässlicher Partner für Lichtprojekte jeder Art und Grösse. Mehr erfahren