Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    • Home
    • EM.Blog
    • Nachhaltige LED-Sanierung: Wie die Universität Liechtenstein mit EM Licht ein Lehrbeispiel für energieeffiziente Architektur schafft

    Bestehendes bewahren und aufwerten

    Nachhaltige Beleuchtungssanierung als Lehrbeispiel für Architekturstudierende an der Universität Liechtenstein

    Das Land Liechtenstein beauftragte die ETAVIS ELCOM AG mit der Sanierung der bestehenden Beleuchtungsanlage an der Universität Liechtenstein, da der Verkauf bestimmter Leuchtstofflampen durch EU-RoHS-/Ökodesign-Vorgaben zunehmend eingeschränkt ist und Ersatzteile bzw. kompatible Vorschaltgeräte kaum noch verfügbar sind.

    05.11.2010
    Bei einem Vororttermin machte sich EM Licht Berater Philipp Wachter gemeinsam mit dem Elektroinstallateur ein Bild von der Situation.

    Bei einem Vororttermin machte sich EM Licht Berater Philipp Wachter gemeinsam mit dem Elektroinstallateur ein Bild von der Situation.

    Roland Schmidt, verantwortlicher Projektleiter bei der ETAVIS ELCOM AG, kontaktierte EM Licht, um eine sinnvolle Lösung für die komplexe Aufgabe zu erarbeiten. Die Sanierung der bestehenden Beleuchtung umfasste mehrere Gebäude mit Hörsälen, Seminarräumen, Büros und Korridoren.

    Für dieses Projekt entwickelte EM Licht eine wirtschaftliche, massgeschneiderte Sonderlösung: Die Grundinstallation und vorhandene Tragschienen wurden weiterverwendet. Damit die ausgewählte LED-Profilleuchte auf die Schienen passte, kam eine speziell angefertigte Adapterlösung zum Einsatz. Die ökologische Umrüstung wirkt darüber hinaus inspirierend auf die Architekturstudierenden vor Ort.

    Adapter für bestehende Tragschienen anstatt Neuanschaffung

    Für eine nachhaltige Beleuchtungssanierung wünschte die Universität Liechtenstein ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die Einhaltung der formalen Vorgaben. Ziel war es, die vorhandenen T5-Rasterleuchten zu ersetzen und dabei die bestehenden Tragschienen sowie die Grundinstallation weiter zu nutzen. Das Erscheinungsbild sollte erhalten bleiben. Die Herausforderung bestand darin, eine Leuchte zu finden, die sich an die bestehenden Tragschienen montieren lässt und zugleich Platz für das LED-Netzteil bietet.

    Beleuchtungssanierung Universität Liechtenstein

    Um die unterschiedlichen Dimensionen zwischen Schiene und Leuchte zu überwinden und die Montage der Leuchten einfach zu gestalten, mussten sich die EM Licht Experten etwas Besonderes einfallen lassen. Sie konstruierten eine spezielle Adapterplatte, die es ermöglicht, die Leuchten etwas vom Trägerelement abzusetzen, um so genügend Platz für die Verdrahtung, das Netzteil und die Montage zu gewinnen. Die Adapterlösung ermöglichte ein effizientes Upgrade der Bestandsinstallation und reduzierte die Kosten gegenüber einer kompletten Neuinvestition.

    Als Leuchte kam die energieeffiziente LED-Leuchte EM OfficeLine zum Einsatz. Ihr hoher Lichtstrom erreicht die erforderliche Beleuchtungsstärke; eine Prismenoptik sorgt für gute Entblendung (UGR < 19) und gleichmässige Raumausleuchtung. Der seitliche Lichtaustritt erzeugt durch den Indirektanteil eine angenehme Raumstimmung.

    Beleuchtungssanierung Universität Liechtenstein

    Für die Montage und Verdrahtung der neuen LED-Leuchten stand den Installateuren nur wenig Platz zur Verfügung. Sie nutzten die bestehende Durchgangsverdrahtung und passten die Installation an den neuen DALI-Treiber an. Dank der individuellen Adapterkonstruktion konnten die Lichtbandleuchten problemlos montiert werden.

    Lichtprojekte sind kompliziert? Muss nicht sein.

    Von der Lichtberechnung und -planung bis zur Inbetriebnahme und Organisation von Fördergeldern: Lichtplanung mit Experten – was das für Sie bedeutet

    Zeitliche Koordination und Teamwork für eine störungsfreie Umrüstung

    Ein gutes Team, gegenseitiges Vertrauen und klare Abstimmungen waren die Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Für die ausführenden Elektroinstallateure war es wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der in der Lage ist, individuelle Lösungen anzubieten, die sowohl die technischen als auch die gestalterischen und ökonomischen Anforderungen ihres Kunden erfüllen.

    Beleuchtungssanierung Universität Liechtenstein

    Der Umbau wurde in Etappen während der Semesterferien durchgeführt, was eine präzise Koordination mit allen Projektbeteiligten erforderte. Da auch in der vorlesungsfreien Zeit Mitarbeitende der Universität Liechtenstein in den Gebäuden arbeiteten, war es für das Team der ETAVIS ELCOM AG besonders wichtig, den Betrieb nicht zu beeinträchtigen.

    Roland Schmidt erklärt: «Wir sind mit unserer Arbeit dann zufrieden, wenn der Kunde nicht gemerkt hat, dass wir vor Ort waren – oder erst im Nachhinein, wenn alles perfekt funktioniert. Auch war es für uns wichtig, bei EM Licht eine Ansprechperson für alle lichttechnischen Fragen zu haben, da dies auch unserem Kunden Sicherheit gab.»

    Der Elektroinstallateur als Projektkoordinator und Schnittstelle zwischen Bauherr und Lieferant

    Um effizient unter Zeitdruck arbeiten zu können, plante der Elektroinstallateur die einzelnen Sanierungsphasen detailliert im Vorfeld – sowohl mit dem Architekturbüro als auch mit dem Bauherrn. Als Projektkoordinator war er die Schnittstelle zwischen Bauherr und Lieferant und stimmte auch mit dem Bauleiter des Architekturbüros Planbar AG die Details ab. EM Licht unterstützte den Elektroinstallateur mit Lösungsvorschlägen, Bemusterungen und Beratungen vor Ort. So konnte Roland Schmidt seinem Kunden eine passgenaue Lösung für die Sanierung anbieten.

    «Wir sehen uns als Partner und Berater des Elektroinstallateurs und arbeiten Hand in Hand», beschreibt EM Licht Berater Philipp Wachter die Zusammenarbeit.

    Beleuchtungssanierung Universität Liechtenstein

    Michael Heinzle, Leiter Technik an der Universität Liechtenstein, fasst das Projekt so zusammen: «Der Austausch der Leuchten am Campus war ein voller Erfolg. Dank der professionellen Zusammenarbeit mit der ETAVIS ELCOM AG, verstärkt durch EM Licht, konnten wir die Umrüstung reibungslos umsetzen. Das neue Licht sorgt nicht nur für eine deutlich bessere Ausleuchtung, sondern auch für ein angenehmeres Ambiente – ein echter Mehrwert für alle am Campus der Universität Liechtenstein.»

    Ökologische, nachhaltige und ästhetische Lösung als Vorbild für Architekturstudierende

    Die Beleuchtung integriert sich optimal in die Architektur der ehemaligen Fabrik und fungiert als Modell für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und Energie. Die angehenden Architekturstudierenden der Universität Liechtenstein erfahren so direkt in ihrer Ausbildungsstätte, wie eine sanfte Sanierung dank geschickter Planung und Verständnis für die Kundenbedürfnisse den Bestand aufwertet und optimiert.

    Beleuchtungssanierung Universität Liechtenstein



     

    Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
    Jetzt abonnieren!

    Unsere Leistungen: von der Lichtplanung bis zum Betriebssupport

    EM Licht bietet Leistungen nach Mass – herstellerneutral und schweizweit. Mehr erfahren.

    cta-2.jpg

    EM Licht Referenzen: Büro und Schule

    Wir entwickeln effiziente und ergonomische Lichtlösungen, die produktives Arbeiten in Büros und Schulen ermöglichen. Mehr erfahren

    licht-referenzen-20251105100241.webp
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung