Einblicke von der Sindex 2025
Herausforderungen und Chancen der digitalen Industrie
Wir haben an unserem Messestand Beat Reber, Leiter EM Industrie, gefragt, wie er die Herausforderungen und Potentiale der digitalen Industrie einschätzt, und wie sich seiner Meinung nach der Einsatz von Cobots auf die industriellen Prozesse auswirken wird.

Herausforderungen und Chancen der digitalen Industrie
Interview mit Beat Reber, Leiter EM Industrie
Welche Potenziale sehen Sie für die Industrie durch Digitalisierung und Automatisierung, und wie können Unternehmen dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern?
«Vernetzung und datengetriebene Prozesse ermöglichen Predictive Maintenance, eine höhere Anlagenverfügbarkeit, schnellere Entscheidungen und eine Optimierung der Prozesse. Automatisierung reduziert Fehler, senkt Kosten, erhöht die Produktivität und ermöglicht eine kundenspezifische Produktion. All diese Faktoren zusammen führen zu kürzere Time-to-Market, neuen Servicemodellen und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit — vorausgesetzt, die Investitionen erfolgen schrittweise und die Mitarbeitenden werden in den Innovations- respektive Change Prozess eingebunden.»

EM hatte einen Cobot am Messestand. Welche Rolle spielen Cobots in der digitalen Transformation und wie tragen sie zur Effizienzsteigerung bei?
«Cobots sind die Brücke zwischen Mensch und Maschine. Sie übernehmen repetitive, präzise und ergonomisch belastende Aufgaben an flexiblen Arbeitsplätzen. Dadurch sinken die Taktzeiten und die Fehlerquote, während sich die Mitarbeiter auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren, können. Zudem wird die Automatisierung auch bei Kleinserien wirtschaftlich.»
Mehr Informationen nach Ihren Interessen
EM offeriert Ihnen eine Vielzahl von regelmässig
aktualisierten Publikationen zu den relvanten Themen und Produkten.
Welche Entwicklungen und Trends rund um Cobots erwarten Sie in den nächsten Jahren, und wie werden diese die Industrie verändern?
«Erwartet werden eine bessere Sensorik, robustere Steuerungen, eine einfachere Programmierung (z. B. Teach-by-Demonstration) und eine tiefere IT-Integration (MES/Cloud/Analytics). Cobots werden immer intelligenter, leichter zu integrieren und dadurch in breiteren Anwendungsfeldern einsetzbar, was die Automatisierung zugänglicher macht.»
Welche Herausforderungen bestehen bei der Integration von Cobots in bestehende Systeme? Wie unterstützt EM Industrie Kunden konkret dabei?
«Zu den Herausforderungen zählen OT/IT-Schnittstellen, Datensicherheit, Standardisierung, rechtliche und sicherheitsrelevante Fragen sowie Change Management und Schulungen. EM Industrie unterstützt die Kunden mit Machbarkeitsstudien, Auswahlberatung und Integration, damit sie sich auf schnelle, messbare Nutzenrealisierung und skalierbare Lösungen fokussieren können.»
Können Sie Praxisbeispiele nennen, wie Cobots heute eingesetzt werden und welchen Nutzen sie bringen, beispielsweise im Hinblick auf den Fachkräftemangel)?
« Cobots werden unter anderem für die Bestückung, für Schraub- und Klebeprozesse, für die Verpackung und Palettierung sowie visuelle Prüfungen eingesetzt. Sie verbessern die Ergonomie, reduzieren Fehler und ermöglichen den Betrieb auch bei Personalknappheit, zum Beispiel etwa wirtschaftliche Nacht- oder Schichtlösungen.»
Welche weiteren Technologien neben Cobots sind für die zukünftige Entwicklung der Industrie wichtig?
«Von wesentlicher Bedeutung sind IIoT/Analytics, Edge-Computing, industrielle KI, additive Fertigung, Energiemanagement und Cybersecurity. Zusammen bilden sie resilientere, nachhaltigere und effizientere Produktionssysteme.»
Vielen Dank, Beat Reber, für die Einschätzung.

Conoscenza e informazioni sempre aggiornate nella newsletter EM. Iscriviti ora!
Information und Weiterbildung
Sie sind auf der Suche nach aktuellen Informationen? Mehr Informationen

EM Veranstaltungen in der ganzen Schweiz
EM bietet Ihnen in der ganzen Schweiz eine Vielzahl von Veranstaltungen, Schulungen, Produktpräsentationen, Hausmessen. Mehr Informationen
